Muttentalfest: Familienspaß in der Wiege des Ruhrbergbaus

Am Sonntag, 13. April, findet von 11 – 18 Uhr wieder das beliebte Muttentalfest in der Wiege des Ruhrbergbaus – dem Muttental - statt. Zusammen mit den teilnehmenden Museen und Institutionen im Muttental hat die Stadtmarketing Witten GmbH ein buntes und vielfältiges Programm mit (Mitmach-) Aktionen rund um die Themen Ostern und Bergbau für Groß und Klein zusammengestellt. Mit dabei sind Shona-Art auf Schloss Steinhausen, die Naturschutzgruppe Witten, das Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia, das LWL-Museum Zeche Nachtigall, die Ortsgruppe Witten des Klubs für Terrier, das Bethaus der Bergleute und das Zechenhaus Herberholz.

Buntes Programm für die ganze Familie

Bei der Osterolympiade können sich die Kinder auf eine österliche Rallye durch das Muttental begeben. An sechs spaßigen Spiel- und Bastelstationen, die sich entlang der teilnehmenden Standorte befinden, können Stempel gesammelt werden. Die Spiel- und Bastelstationen sind bei Schloss Steinhausen, am Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia, am LWL-Museum Zeche Nachtigall, am Steinbruch Dünkelberg, am Bethaus der Bergleute und am Zechenhaus Herberholz. Wer alle Stempel gesammelt hat, erhält gegen Vorlage der vollständigen Stempelkarte am Stand der Stadtmarketing Witten GmbH am Bethaus der Bergleute eine kleine Überraschung*. (*Nur solange der Vorrat reicht.)

Bei Shona-Art auf Schloss Steinhausen können Kinder zwischen 6 und 14 Jahren können mit einem Steinbildhauer ans Werk gehen und Steine bearbeiten. Zudem informiert die Shona-Art Galerie über ihre Arbeit und der Skulpturenpark ist geöffnet.

In diesem Jahr ist auch wieder das Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia beim Muttentalfest mit dabei und bietet den Besuchern und Besucherinnen die Möglichkeit mit der Muttenthalbahn zu fahren. Die Muttenthalbahn fährt zwischen 11 Uhr und 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde und verbindet den Parkplatz Nachtigallstraße mit dem Gruben- und Feldbahnmuseum und dem LWL-Museum Zeche Nachtigall. Auf den Bahnhofsgleisen des Gruben- und Feldbahnmuseums Zeche Theresia gibt es zudem zahlreiche Loks und Waggons zu bestaunen und das Café Theresia hat geöffnet.

Die Naturschutzgruppe Witten (NaWit) öffnet zum Muttentalfest ihren Naturgarten am alten Bahnhof zwischen Zeche Theresia und Zeche Nachtigall. Die Besucher und Besucherinnen können im Naturgarten Stockbrot backen, Eier mit Zwiebelschalen und Wildkräutern färben, an einem Vogelstimmenquiz teilnehmen und Naturbeobachtungen durch die Becherlupe machen. Dazu gibt es Informationen über Streuobstwiesen, leckeren Streuobstwiesenapfelsaft und einen Imkerstand mit verschiedenen Honigsorten.

Auf dem gesamten Gelände des LWL-Museums Zeche Nachtigall erwarten die Besucher und Besucherinnen zum Muttentalfest Programmpunkte, wie Schmiedevorführungen, eine Seifenblasenkünstlerin, Vorführungen der historischen Dampflok, ein Parcours mit E-Autos für Kinder, eine Blumensamenaktion und Basteln mit Ziegelsteinen. Zudem bietet das Museum gegen einen kleinen Aufpreis Kurzführung im Besucherbergwerk an (Geeignet für Kinder ab 6 Jahre) und es gibt die Sonderausstellung „Birke und Brache“ mit Fotografien von Joachim Schumacher zu entdecken. Für das leibliche Wohl sorgt die ansässige Gastronomie.

Die Ortsgruppe Witten des Klubs für Terrier (Muttentalstraße 26) beteiligt sich in diesem Jahr ebenfalls am Muttentalfest. Hier können die Besucher und Besucherinnen Vorführungen zur Geruchsdifferenzierung bestaunen sowie Mensch und Hund bei der Absolvierung eines Spaßparcours beobachten. Wer mit seinem eignen Hund vorbeikommt, kann (gegen eine kleine Spende) selbst an den Vorstellungen teilnehmen. Zudem gibt es Waffeln und Kaffee.

Am historischen Bethaus der Bergleute werden Schmiedevorführungen angeboten. Zudem bietet die Wabe mbH, die die Gastronomie am Bethaus im April eröffnet, ein kleines, feines gastronomisches Angebot.

Am Zechenhaus Herberholz können die Besucher und Besucherinnen an Führungen durch die Bergbau-Ausstellung teilnehmen und die kleinen Entdecker und Entdeckerinnen können sich auf Fahrten mit dem Schienenfahrrad freuen. Zudem gibt es Kaffee, Kuchen, Waffeln und Bratwurst sowie Musik von Kuddi’s Drehorchester.

Shuttlebus ab Witten Rathaus zum Muttentalfest

Aufgrund der begrenzten Parkplatzsituation empfiehlt die Stadtmarketing Witten GmbH den Besucherinnen und Besuchern des Muttentalfests den kostenfreien Shuttlebus zu nutzen. In diesem Jahr fährt der Shuttle-Bus ab Witten Rathaus über Witten Hauptbahnhof und über die Haltestelle „Bommern Mitte“ zum Parkplatz Schloss Steinhausen und zum Parkplatz Nachtigallstraße. Informationen zu den Fahrtzeiten folgen. Die Fahrten werden mit freundlicher Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Nahverkehrsgeschichte e.V. durchgeführt. In der Wittener Innenstadt stehen u.a. am Kornmarkt und am Platz der Gedächtniskirche Parkplätze zur Verfügung und in Witten-Bommern kann der Parkplatz von Edeka Schwalemeyer genutzt werden. Der Parkplatz von Edeka Schwalemeyer ist in unmittelbarer Nähe zu der Haltestelle „Bommern Mitte“, wo der der Shuttle-Bus zum Muttentalfest hält.

Das Muttentalfest ist zudem gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Für alle, die mit dem Fahrrad anreisen, steht am LWL-Museum Zeche Nachtigall ein Fahrradparkplatz zur Verfügung.

Verkehrsbeeinträchtigungen zum Muttentalfest

Anlässlich des bunten Familienfests im Muttental kommt es in diesem Bereich zu Straßensperrungen. Am Veranstaltungstag, 13. April, zwischen 10 Uhr und 18 Uhr wird die Muttentalstraße und die Nachtigallstraße hinter der westlichen Zufahrt zum Parkplatz Nachtigallstraße komplett gesperrt. Dies gilt auch in entgegengesetzter Fahrtrichtung an der Berghauser Str./Einmündung Muttentalstraße. Die Straße Auf Steinhausen bleibt befahrbar. Zudem wird am Veranstaltungstag größtenteils ein Halteverbot in der Nachtigallstraße eingerichtet.

Die Teilnahme an der Veranstaltung, die Fahrten mit dem Shuttlebus und der Muttenthalbahn sowie die Osterolympiade sind kostenfrei. Das Muttentalfest wird in diesem Jahr unterstützt von der Sparkasse Witten, der Stadtwerke Witten und dem Einrichtungshaus Ostermann. Weitere Informationen sowie den Fahrplan der Shuttlebusse gibt es unter www.stadtmarketing-witten.de

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Stadtmarketing Witten GmbH ist eine Public-Private-Partnership-Gesellschaft der Stadt Witten und Wittener Unternehmen. Durch die touristische Vermarktung, eigenen Erlebnistouren und Stadtführungen sowie die Durchführung von Veranstaltungen im öffentlichen Raum tragen wir dazu bei, Witten für ihre Bürgerinnen und Bürger sowie für Touristinnen Touristen zu einem Standort mit Lebensqualität und Wohlfühlcharakter zu entwickeln. Wir sind zudem die erste Adresse für den Verkauf von Konzert- und Veranstaltungstickets.

Witten, die größte Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis mit rund 98.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Standort der Universität Witten/Herdecke, liegt in bevorzugter Lage südlich der Ruhr in direkter Nachbarschaft zu den Städten Bochum und Dortmund. Zwei Drittel des Stadtgebietes bestehen aus Wald, landwirtschaftlichen Flächen, Grünanlagen und Wasserflächen. In Witten befinden sich das Naherholungsgebiet Hohenstein, der Kemnader Stausee und das Muttental, welches als Wiege des Ruhrbergbaus gilt. Durch Witten führen der Ruhrtalradweg sowie die Route Industriekultur. Dieses und vieles mehr machen Witten zu einem idealen Ort für Freizeit, Wohnen und Arbeiten.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

v.l.: Ursula Koenigsfeld (Assistenz der Geschäftsführung bei der Stadtmarketing Witten GmbH), Mathias Kukla (Unternehmenskommunikation bei der Stadtwerke Witten GmbH), Cindy Dumlupinar (Betriebsassistentin beim LWL-Museum Zeche Nachtigall), Angelika und Heinz Eberle (Zechenhaus Herberholz), Birgit Ehses (1. Vorsitzende der Naturschutzgruppe Witten), Hannsjörg Frank (1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Muttenthalbahn e.V. Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia), Michael Dickmann (Arbeitsgemeinschaft Nahverkehrsgeschichte e.V.), Nadine Knippschild (Wabe mbH), Jessica Eger (Tourismusmarketing bei der Stadtmarketing Witten GmbH) und Dorothea von Klonczynski (Kassen- und Schriftführerin beim Klub für Terrier Ortsgruppe Witten)

Tourist &
Ticket Service

Unser Erlebnisshop

  • Touristische Infos & Beratung
  • Kartenvorverkauf für Veranstaltungen bundesweit
  • Organisierte Stadtführungen & Touren
  • Souvenirs, Bücher, Rad- & Wanderkarten
  • Geschenkgutscheine
 

Tourist & Ticket Service

Stadtmarketing Witten GmbH
Tourist & Ticket Service
Marktstraße 7 - Rathausplatz -
58452 Witten

Anfahrt

Kontakt

Tel.: 02302 19433
(Touristische Infos & Buchungen)
Tel.: 02302 12233 (Kartenvorverkauf)
E-Mail: info@stadtmarketing-witten.de

Vom 28. März bis zum 31. März bleibt der Tourist & Ticket Service geschlossen!

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 
10 - 14 Uhr & 15 - 18 Uhr 
Samstag:
10 - 14 Uhr

Neue Öffnungszeiten ab 1. April:

Montag - Freitag: 
11 - 14 Uhr & 15 - 18 Uhr 
Samstag:
10 - 14 Uhr