Ursprünge des Ruhrbergbaus
Am Sonntag vor Ostern findet das Muttentalfest in der Wiege des Ruhrbergbaus - im Muttental - statt. Das Muttentalfest wird gemeinsam von den teilnehmenden Museen und Vereinen sowie der Stadtmarketing Witten GmbH mit viel Freude, Herzblut und Engagement organisiert. Das abwechslungsreiche Familienprogramm und die liebevoll gestalteten Mitmachaktionen, wie die Osterolympiade mit verschiedenen Spiel- und Bastelstationen entlang der einzelnen Standorte, vereinen die Themen Ostern und Bergbau und sorgen bei Groß und Klein nicht nur für viel Freude, sondern bringt euch auch die Industriekultur näher. Zudem erwarten euch an den Spielorten köstliche Leckereien und musikalische Unterhaltung.
Zu den spannenden Spielorten zählen das LWL-Museum Zeche Nachtigall, der Naturgarten der Naturschutzgruppe Witten, das Zechenhaus Herberholz, das Bethaus der Bergleute und Schloss Steinhausen mit Shona-Art.
Das Muttentalfest zieht nicht nur Besucher und Besucherinnen aus Witten an, sondern ist ein Spaß für die ganze Familie in Mitten der Natur.
Ansprechpartner
Stadtmarketing Witten GmbH
veranstaltungen@stadtmarketing-witten.de
Buntes Programm für die ganze Familie
Glückauf! Bei der Osterolympiade können sich die Kinder auf eine österliche Rallye durch das Muttental begeben. An sechs spaßigen Spiel- und Bastelstationen gibt es Stempel und süße Überraschungen zu sammeln. Die Stempelkarten liegen an den Stationen der Osterolympiade aus:
- Schloss Steinhausen
- Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia
- LWL-Museum Zeche Nachtigall
- Steinbruch Dünkelberg
- Bethaus der Bergleute
- Zechenhaus Herberholz
Wer alle Stempel gesammelt hat, erhält gegen Vorlage der vollständigen Stempelkarte an unserem Stand am Bethaus der Bergleute eine kleine Überraschung*. (*Nur solange der Vorrat reicht)
Bei Shona-Art auf Schloss Steinhausen können Kinder zwischen 6 und 14 Jahren mit einem Steinbildhauer selbst ans Werk gehen und Steine bearbeiten. Spannende Kunstwerke erwarten Euch im geöffneten Skulpturenpark und in der Galerie.
In diesem Jahr ist auch wieder dasGruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia beim Muttentalfest mit dabei und bietet Euch die Möglichkeit mit der Muttenthalbahn zu fahren. Die Muttenthalbahn fährt zwischen 11 Uhr und 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde und verbindet den Parkplatz Nachtigallstraße mit dem Gruben- und Feldbahnmuseum und dem LWL-Museum Zeche Nachtigall. Auf den Bahnhofsgleisen des Gruben- und Feldbahnmuseums Zeche Theresia könnt Ihr zudem zahlreiche Loks und Waggons besichtigen und das Café Theresia hat geöffnet.
Die Naturschutzgruppe Witten (NaWit) öffnet ihren Naturgarten am alten Bahnhof zwischen Zeche Theresia und Zeche Nachtigall. Hier könnt Ihr Stockbrot backen, Eier mit Zwiebelschalen und Wildkräutern färben, Euer Wissen über Vögel testen und Spannendes durch die Becherlupe beobachten. Dazu gibt es Informationen über Streuobstwiesen, leckeren Streuobstwiesenapfelsaft und einen Imkerstand mit verschiedenen Honigsorten.
Auf dem gesamten Gelände des LWL-Museums Zeche Nachtigall könnt Ihr Euch zum Muttentalfest auf tolle Programmpunkte freuen, wie Schmiedevorführungen, eine Seifenblasenkünstlerin, Vorführungen der historischen Dampflok, ein Parcours mit E-Autos für Kinder, eine Blumensamenaktion und Basteln mit Ziegelsteinen. Zudem bietet das Museum gegen einen kleinen Aufpreis Kurzführung im Besucherbergwerk an (Geeignet für Kinder ab 6 Jahre) und es gibt die Sonderausstellung „Birke und Brache“ mit Fotografien von Joachim Schumacher zu entdecken. Für das leibliche Wohl sorgt die ansässige Gastronomie.
Die Ortsgruppe Witten des Klubs für Terrier (Muttentalstraße 26) beteiligt sich in diesem Jahr ebenfalls am Muttentalfest. Hier können Ihr Vorführungen zur Geruchsdifferenzierung bestaunen sowie Mensch und Hund bei der Absolvierung eines Spaßparcours beobachten. Wer mit seinem eignen Hund vorbeikommt, kann (gegen eine kleine Spende) selbst an den Vorstellungen teilnehmen. Zudem gibt es Waffeln und Kaffee.
Am historischen Bethaus der Bergleute könnt Ihr Euch auf Schmiedevorführungen freuen. Zudem bietet die Wabe mbH, die die Gastronomie am Bethaus im April eröffnet, ein kleines, feines gastronomisches Angebot.
Am Zechenhaus Herberholz könnt Ihr an Führungen durch die Bergbau-Ausstellung teilnehmen und die kleinen Entdecker und Entdeckerinnen können Ihre Runden auf dem Schienenfahrrad drehen. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen, Waffeln und Bratwurst sowie Musik von Kuddi’s Drehorchester.

Fahrplan Muttenthalbahn zum Muttentalfest*
*Änderungen, Irrtümer sowie Verspätungen möglich. Es wird sich bemüht, die Fahrtzeiten einzuhalten. Wir bitten aber um Verständnis, falls es zu Verschiebungen kommt.
Rücksichtsvolles Verhalten in der Natur
Um die wunderschöne Naturlandschaft des Muttentals zu schützen, bitten wir Euch Folgendes bei Eurem Besuch zu bedenken:
- Nehmt Rücksicht auf Tiere und Pflanzen, indem Ihr Abstand haltet und Euch leise verhaltet
- Bleibt auf befestigten Wegen
- Beachtet Betretungs-, Ruhe- und Sperrzonen
- Führt Hunde an der Leine
- Nehmt Euren Müll mit oder schmeißt diesen in die Mülleimer am Wegrand
- Haltet Abstand von Wildtieren
- Nehmt keine Tiere oder Pflanzen mit und setzt keine Tiere oder Pflanzen aus
- Zeltet nicht wild, macht kein Feuer, grillt nicht und feiert keine Party.